Kleine Sinfonie ganz groß
Zur Zeit der Entstehung waren es oft bahnbrechende Werke, heute gehören die am Sonntagabend von der Sueddeutschen Kammersinfonie gespielten Kompositionen zu den beliebten Teilen eines Konzertes.
Zur Zeit der Entstehung waren es oft bahnbrechende Werke, heute gehören die am Sonntagabend von der Sueddeutschen Kammersinfonie gespielten Kompositionen zu den beliebten Teilen eines Konzertes.
Kompositionen aus der Zeit der Klassik im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert verbanden sich in einem Konzert der sueddeutschen kammersinfonie bietigheim unter der Leitung von Peter Wallinger mit solchen des Impressionismus zu ohrenschmeichelndem Klangzauber.
Weil der Uhlandbau gegenwärtig renoviert wird, mussten Peter Wallinger und die sueddeutsche kammersinfonie bietigheim mit der Konzertreihe „MühlackerConcerto“ am Samstagabend in den deutlich größeren, deshalb leider nur schwach besetzten Gottlob-Frick-Saal im Mühlehof umziehen. Mit Werken aus zwei Jahrhunderten bot dieses brillante Ensemble den versprochenen Klangzauber in reichem Maße.
06.12.2010, Mühlacker Tagblatt
Gebannt verfolgen kleine Zuschauer in der Bietigheimer Kelter die musikalische Erzählung vom „Teufel mit den goldenen Löckchen“. Die Süddeutsche Kammersinfonie hatte in sechs Vorstellungen 1400 Grundschüler zu Gast. Musikunterricht der Extraklasse.
Schulkinder bekommen spielerisch klassische Musik und Instrumente nähergebracht. Gleich zweimal trieb der Teufel Lucius gestern Vormittag seine höllischen Späße mit vier Fagottisten der Süddeutschen Kammersinfonie Bietigheim. Daran hatten Besucher und Schüler ihren Spaß.
„Mediterrane Streifzüge“ versprachen Peter Wallinger und seine „sueddeutsche kammersinfonie bietigheim“ beim „Musikalischen Sommer“ in Lienzingen. Tatsächlich waren (wegen drückender Hitze) nicht nur Dirigent und Instrumentalisten gekleidet, als stünde der Aufbruch in die Toskana kurz bevor. Auch die gebotene Musik leuchtete in sommersatten Farben.
Großsachsenheims Schlosshof war ein lauschiger Ort, um vital leuchtenden Streicherklang zu erleben. Die Süddeutsche Kammersinfonie Bietigheim gestaltete unter der Leitung von Peter Wallinger ein sommerlich heiteres Konzertprogramm mit dem Titel „Mediterrane Streifzüge“
Zur Fortsetzung der Reihe „Musikalischer Sommer“ in der Lienzinger Frauenkirche gestaltete die Süddeutsche Kammersinfonie Bietigheim unter der Leitung von Peter Wallinger ein sommerlich heiteres Konzertprogramm mit dem Titel „Mediterrane Streifzüge“. Darin fügte sich der ausgewogene und doch auch voluminöse Klang des Streichorchesters mit den fülligen und warmen Tönen, wie sie die hervorragende Solistin Katarzyna Mycka der Marimba entlockte, zusammen.
Die Sommerserenade des Sachsenheimer Kulturamtes brachte am Samstag erneut ein exquisites Programm in hoch professioneller Darbietung durch das Orchester und eine Weltklasse-Solistin.